Ein Tafelbild ohne Tafel erstellen, simultanes Brainstorming, das gleichzeitig für alle auf dem Bildschirm erscheint, gemeinsam und gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, obwohl jeder an seinem Platz sitzen bleibt….[…]

….am ersten Schultag des zweiten Schulhalbjahres rückte am Gymnasium an der Stadtmauer die Kreidetafel in den Hintergrund. Stattdessen nutzten die Lehrkräfte ihren Studientag zu Einführung und Austausch der Nutzung digitaler Medien.

Während der fast zweijährigen Dauer der Pandemie mit stets neuen Anforderungen an Schule mit Präsenz-, Wechsel- und Fernunterricht wurde die Zeit im Stama genutzt das Schulgebäude vollständig zu digitalisieren. Es war eine große Kraftanstrengung erforderlich, bis alle Räume mit WLAN, Apple-TV und Projektionsgerät ausgestattet waren. In vielen Arbeitsstunden gelang dies mit Unterstützung des Fördervereins der Schule, der IT-Abteilung des Landkreises und Lehrkräften, die an freien Nachmittagen und in den Ferien kräftig anpackten.

„Wir haben am Gymnasium an der Stadtmauer seit dem 13.3.2020 einen hohen Einsatz gezeigt, unsere Hausaufgaben gemacht und die Schule nach einem klaren Konzept beispielhaft zukunftsfähig aufgestellt. Durch den Schulträger steht jeder Lehrkraft ein entsprechendes Endgerät zur Verfügung und im Unterricht können unterstützend vorhandene Tablet-Klassensätze eingesetzt werden.“ Schulleiter Christian Petri dankte vor allem der Mediengruppe, einem Team von Lehrerinnen und Lehrern, die durch positive Erfahrungen aus dem eigenen digitalen Unterricht motiviert vielfältige Workshops gestalteten.

Um sowohl unterschiedlichen inhaltlichen Bedürfnissen als auch der individuellen Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien gerecht zu werden, variierte das Workshop-Angebot von „Basis-Schulung zur IPad-Nutzung“ über „Datentransfer PC – IPad und Only Office“ bis zum „Erstellen interaktiver Unterrichtselemente“ mit Tools aus der Lernplattform Moodle@RLP.

Die Mediathek der Online-Plattform „SchulcampusRLP“ konnte auf für den eigenen Unterricht nützliche Materialien wie Arbeitsblätter oder Lernfilme durchforstet werden, im „GeogebraClassroom“ wurden Berechnungen dreidimensional visualisiert, wobei die Lehrkraft die individuellen Lernfortschritte der Teilnehmer beobachten konnte. Erfahrungen mit der App „GoodNotes“ als Notizbuch, Tafelersatz und praktisches Medium zur Sicherung eigener Tafelbilder wurden ausgetauscht.  Auf „Oncoo“ sammelten die Kollegen ihre Eindrücke zum Studientag als Brainstorming am zentralen Bildschirm im Klassenraum und machten mit „Etherpad“ die Erfahrung, wie wichtig eine klare Absprache im Voraus ist, wenn alle gemeinsam an einem Dokument arbeiten können. Fortgeschrittene beschäftigten sich mit „Kollaborativem Arbeiten mit der Schulcampus-Cloud und Only Office“.  Eine Verknüpfung bewährter Lehrmethoden mit den Vorzügen digitaler Medien ist das „Arbeitsblatt mit digitaler Erweiterung“. Hier wurde gezeigt, wie man ein Erklärvideo erstellt und es mithilfe eines QR-Codes auf einem Arbeitsblatt einbinden kann.

Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Mediengruppe, die diesen Tag vorbereiteten und durchführten. Im Lehrerzimmer haben sie zudem stets ein offenes Ohr für Fragen zur IPad-Nutzung im Unterricht und helfen gerne weiter.

So kann sich das Stama-Kollegium motiviert und gut vorbereitet den neuen Anforderungen an Schule stellen und ein modernes und zeitgemäßes Lernen ermöglichen.